- 2122 Views
- Wissen
Das Handbuch: Fliegende Bauten für temporäre Architektur
Fliegende Bauten ist einer dieser berühmt berüchtigten Begriffe aus dem Beamtendeutsch. Für Laien: man möchte damit zum Ausdruck bringen, dass es sich um Konstruktionen handelt, die Ähnlichkeit mit einem Gebäude haben, die aber nur mit einer zeitlichen Befristung aufgestellt werden. Daher trifft es der Ausdruck „temporäre Architektur“ schon besser. Gemeint sind damit im Wesentlichen Zelte, Zelt-Lagerhallen, Tribünen oder Bühnenbauten. Solche fliegenden Bauten sind aus dem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Ansonsten könnten keine Konzerte, Jahrmärkte oder sonstige Veranstaltungen stattfinden. Oder zumindest nicht auf freiem Gelände.
Fliegende Bauten sind daher gesellschaftlich betrachtet notwendig. Problem ist nur, dass hier besondere Ansprüche entstehen bezüglich der Sicherheit. Häuser aus Beton sind natürlich immer stabiler. Aber ohne fliegende Bauten geht es eben auch nicht. Daher hat der Gesetzgeber ein Machtwort gesprochen und den Einsatz von fliegenden Bauten an strenge Gesetze und Verordnungen gebunden.
Welche das sind, das erklären Ihnen Hartmut H. Starke und Dr. Roland Ondra in ihrem „Handbuch Fliegende Bauten: Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln.“
Daten zum Buch:
Autor: Hartmut H. Starke, Dr. Roland Ondra
Taschenbuch: 214 Seiten
Verlag: xEMP; Auflage: 2., 2. Auflage 2012 (REV). (1. April 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3938862238
ISBN-13: 978-3938862230
In der zweiten Auflage von „Handbuch Fliegende Bauten: Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln“, wurden aktuelle Gesetzesänderungen angepasst.
Zum Buch-Inhalt
Hartmut H. Starke war Gewerbeaufsichtsbeamter. Während seiner Tätigkeit lernte er sämtliche Details über den Betrieb und Aufbau von fliegenden Bauten. Sein Kollege Roland Ondra wiederum betreibt ein Ingenieurbüro und ist Mitglied im Verband der Deutschen Vergnügungsanlagenhersteller. Diese zwei Kompetenzträger haben von beiden Seiten ihr Wissen in diesem Handbuch zusammengetragen. Sie erklären dem Leser darin alles, was es über fliegende Bauten zu wissen gibt.
Zielgruppe des Handbuchs sind natürlich alle jene, die in dem Bereich arbeiten möchten. Andererseits sind es auch Unternehmen, die sich dazu entschlossen haben ein Zelt oder eine Tribüne zu errichten. Solche Konstruktionen sind im wirtschaftlichen Bereich hin und wieder notwendig. Manchmal benötigt man als Firma ein Pagodenzelt für eine Kundenveranstaltung oder eine Messe. Ein andermal kann es ein Lagerzelt sein. Dort können temporär Waren gelagert werden oder sonstige Produktionsmittel. Viele Gründe sind hier denkbar.
In diesem Fachbuch erklärt Hartmut H. Starke, welche technischen Anforderungen der Behörden eine Rolle spielen. Er kennt diese Seite der Medaille am besten. Er weiß, worauf Sie achten sollten und was notwendig ist, um schnell an eine Genehmigung zu gelangen. Denn in dem Bereich des Gesetzes dominieren komplexe, detaillierte und teils unübersichtliche Paragrafen.
Roland Ondra beleuchtet die Dinge aus seiner Perspektive. Er hat für zahlreiche Firmen statische Berechnungen für fliegende Konstruktionen durchgeführt. Seine Tipps sind optimal, um schon bei der Gestaltung des Entwurfs möglichst alle Aspekte zu berücksichtigen. Checklisten und konkrete Ablaufpläne erleichtern die Sache ungemein.
Von diesen Kenntnissen profitieren Sie als Leser dahingehend, dass Sie für Ihr Unternehmen die Architektur von Traglufthallen, Industriezelten etc. von Anfang an so konzipieren, dass sämtliche Vorgaben aus dem Bauordnungsrecht berücksichtigt werden. So wird das Genehmigungsverfahren massiv beschleunigt. Zudem entfallen aufwändige Nachkorrekturen der Konstruktionspläne.
Aus diesem Grund, eine klare Kaufempfehlung für diesen Ratgeber. Herr Ondra und Herr Starke haben Großes geleistet.
- Schlagfertigkeit lernen: Techniken für spontane und geistreiche Antworten
- Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen: Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung
- Photovoltaik zur Eigennutzung – Photovoltaik – die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger
- Vermögensaufbau durch Immobilien
- Betriebswirtschaft für Führungskräfte – Das Fachbuch