- 1055 Views
- Wissen
Das Buch “ Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen: Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung “ von Gerlinde Hoffmann und der Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte, die bei der Planung und Errichtung einer zeitgemässen Reitanlage berücksichtigt werden müssen. Sowohl Beregnungsaggregate als auch Beleuchtungen von Reithallen erhalten hier Aufmerksamkeit und liefern wertvolle Tipps für die Anwendung.
Daten zum Buch
Autor: Gerlinde Hoffmann
ISBN: 978-3885427162
Herausgeber: FN Verlag; 12. Auflage 2019 (1. September 2019)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 320 Seiten
Bedürfnisse der Pferde
Die Autoren legen grossen Wert darauf, dass das Wohl des Pferdes im Mittelpunkt steht. Hierbei werden verschiedene Faktoren beleuchtet, darunter die Bedürfnisse des Pferdes als Wander- und Fluchttier, seine sozialen Interaktionen innerhalb der Herde sowie seine Ansprüche an Klima, Wasser und Futter.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen, Leitlinien und Empfehlungen im Bereich des Tierschutzes. Dabei werden nicht nur die gesetzlichen Vorgaben wie das Tierschutzgesetz erläutert, sondern auch Richtlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen und das Tierwohl thematisiert.
Planung, Recht und Bauunterhaltung
In den folgenden Abschnitten werden werden die Entwicklungen im Pferdesport sowie die daraus resultierenden Konsequenzen beleuchtet. Strategien zur Bedarfsermittlung, Kostenrechnung und Standortwahl werden detailliert erläutert, wobei auch baurechtliche Voraussetzungen und ökologische Aspekte berücksichtigt werden.
Besonders positiv hervorzuheben ist die praxisorientierte Herangehensweise des Buches. Durch zahlreiche Beispiele, Statistiken und Checklisten wird der Leser bei der Planung und Umsetzung einer modernen Reitanlage unterstützt. Auch die Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten wie der passiven Energienutzung und Flächensparendem Bauen ist lobenswert. Diese Ausführungen bieten einen fundierten Leitfaden für alle, die eine Reitanlage planen oder betreiben möchten. Sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Reiter und Betreiber von Reitsportanlagen ist dieses Buch eine wertvolle Informationsquelle und ein unverzichtbarer Ratgeber.
Planung, Errichtung und den Betrieb zeitgemässer Reitanlagen
Von der Berücksichtigung der Bedürfnisse des Pferdes, rechtlichen Grundlagen und Bauvorschriften über Planungsgrundsätze bis hin zu Themen wie Barrierefreiheit, Brandschutz, Diebstahlsicherung, nachhaltigem Bauen und Gebäudemanagement – kein Bereich bleibt unberücksichtigt.
Durch die detaillierten Erläuterungen, Checklisten, Beispiele und Empfehlungen wird der Leser Schritt für Schritt durch den Prozess der Reitanlagenplanung geführt. Dabei werden nicht nur technische und rechtliche Aspekte behandelt, sondern auch ökologische Gesichtspunkte wie die Nutzung erneuerbarer Energien und die Regenwassernutzung in den Fokus gerückt.
Die Autoren überzeugen durch ihre fundierte Fachkompetenz und ihre Erfahrung im Bereich des Pferdesports und der Reitanlagenplanung. Die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. gewährleistet zudem, dass die Inhalte auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen Standards entsprechen.
Pferdehaltung professionell planen
Im Buch gehen die Autoren auch auf eine breite Palette von Themen ein, die alle Aspekte der Pferdehaltung abdecken, angefangen von den grundlegenden Haltungsformen bis hin zu spezifischen Einrichtungen und Betriebsabläufen in Reitanlagen.
Ein zentraler Aspekt, der in diesem Kapitel hervorgehoben wird, ist die Gestaltung von Stallgebäuden und -anlagen, sowohl in offener als auch in geschlossener Form. Es werden Faktoren des Stallklimas und Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität erläutert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde zu gewährleisten.
Haltungsformen im Überblick
Des Weiteren werden verschiedene Haltungsformen wie die Gruppenauslaufhaltung und Bewegungsställe behandelt, wobei sowohl allgemeine Aspekte als auch spezifische Einrichtungen für diese Formen der Pferdehaltung diskutiert werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Einrichtung von Boxenställen, einschliesslich Abmessungen, Bodenbelag, Futter- und Tränkeeinrichtungen sowie Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen der Pferde zu vermeiden.
Versorgung der Pferde
Zusätzlich werden Themen wie Futter- und Einstreumaterialien, Entmistung und Dunglagerung, Nebenräume und Service-Bereiche sowie Hygiene und Reinigung ausführlich behandelt. Auch spezielle Einrichtungen wie Behandlungsstände, Isolierboxen und Krankenställe werden besprochen, um eine optimale medizinische Versorgung der Pferde sicherzustellen.
Das Buch bietet praktische Tipps und Empfehlungen für die Planung und Umsetzung einer modernen Reitanlage und richten sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Betreiber von Reitanlagen. Insgesamt liefert das Kapitel einen wertvollen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Pferdehaltung und -betreuung in einer zeitgemässen Reitanlage.
Gestaltung und Pflege von Reitplätzen
Ein guter Reitplatz will gut geplant sein. So stellen die Autoren verschiedene Aspekte der Reitplatzanlage vor, beginnend mit der Grösse und Lage des Reitplatzes. Es folgt eine detaillierte Diskussion über die Anlage von Reitplätzen, einschliesslich ihrer typischen Bauweisen, der Schichtenfolge und der Aufgaben von Baugrund, Gefälle und Entwässerung. Weiterhin werden Themen wie
- die Einzäunung,
- Abgrenzung,
- Richterkabine,
- Spiegel,
- Beregnung,
- Sanierung
- und Beleuchtung
von Reitplätzen behandelt.
Konstruktion von Reit- und Longierhallen
Weiterhin werden die Grösse und Konstruktion von Reit- und Longierhallen erläutert. Es werden Aspekte wie die Ausstattung mit Banden, Aufsitzhilfen, Reitbahneingängen und Spiegeln behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf den Bodenbelag, die Beregnung und Pflege sowie auf Nebenräume, Zuschauerplätze und Beschallung gelegt. Weitere Themen sind Belichtung und Beleuchtung für optimale Bedingungen in der Halle.
Optimale Bedingungen für Pferd und Reiter
Ein gut gestalteter Reitplatz und eine angemessene Reit- oder Longierhalle bieten optimale Bedingungen für das Training von Pferd und Reiter. Ein angemessener Bodenbelag, korrekte Beleuchtung und gute Belüftung tragen dazu bei, Verletzungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter zu verbessern.
Der Bau einer Reitanlage ist eine langfristige Investition. Es ist wichtig, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen, um Kosten und Zeit für spätere Renovierungen oder Umbauten zu minimieren.
Eine gut gestaltete Anlage fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde. Eine angemessene Entwässerung und Belüftung reduziert das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmel, während ein geeigneter Bodenbelag die Gelenke der Pferde schont und Verletzungen vorbeugt.
Effizienter Betrieb
Ein gut geplanter Reitplatz und eine gut ausgestattete Reit- oder Longierhalle ermöglichen einen effizienten Betrieb der Anlage. Dies umfasst die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen wie Zeit, Platz und Arbeitskräfte. Sei es als Reiter, Trainer oder Betreiber – zufriedene Nutzer sind eher bereit, die Anlage zu nutzen und empfehlen sie möglicherweise weiter, was zur langfristigen Rentabilität der Anlage beiträgt.
Aussenbereiche einer Reithalle
In diesem Ratgeber werden ebenfalls verschiedene Aspekte von der Gliederung und Bepflanzung über Naturhindernisse und Geschicklichkeitsaufgaben bis hin zu Kommunikations- und Ausweichflächen behandelt.
Dabei geht es zunächst um die Gliederung und Bepflanzung der Aussenanlage. Es werden
- geeignete Pflanzen,
- Vermeidung von Giftpflanzen,
- Anlage von Pflanzstreifen
- und Pflege der Vegetation
diskutiert. Auch wird auf die Bedeutung von Elementen wie Holzstapeln, Trockenmauern und Nisthilfen für die Förderung der Biodiversität hingewiesen.
Des Weiteren behandelt das Auorenteam die Nutzung von Naturhindernissen und Geschicklichkeitsaufgaben im Aussenbereich. Dabei werden Bauweise, Baumaterialien und verschiedene Arten von Hindernissen wie Galoppierbahnen und Geschicklichkeitsparcours besprochen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gestaltung von Kommunikations- und Ausweichflächen, die für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf auf der Anlage von grosser Bedeutung sind. Auch zu den ThemenAuslauf, Führanlage und Koppel gibt es praktische Tipps im Buch. Hier werden verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung von Frei- und Auslaufflächen sowie zur Bewirtschaftung und Pflege von Koppeln und Pferdegrünland behandelt.
Anlage von Routen und Reitwegen
Das Buch ist zudem ein umfassender Leitfaden für das Reiten und Kutschfahren in der freien Landschaft. Hier werden allgemeine Hinweise, gesetzliche Grundlagen, die Anlage von Routen und Reitwegen sowie pferdetouristische Aspekte behandelt.
Es beginnt mit einer Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet klare Richtlinien für Reiter und Fahrer, um die Vorschriften ausserhalb von Reitanlagen einzuhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Errichtung von Reit- und Fahrwegen sowie der entsprechenden Beschilderung. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Wege sicher und angenehm zu befahren sind.
Besonderes Augenmerk wird auf die pferdetouristischen Aspekte gelegt. Es wird diskutiert, welche Anforderungen ein Netz von Reit- und Fahrwegen erfüllen sollte und wie der Bedarf ermittelt werden kann. Zusätzlich werden verschiedene Ausstattungen wie Anbindebalken, Paddocks und Tränken besprochen, um den Komfort für Pferde und Reiter zu verbessern.
Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Gestaltung von Hindernisstrecken, Trails und Badestellen für Pferde aufgezeigt, um das Erlebnis für alle Beteiligten zu bereichern.
Fazit
Das Buch „Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen: Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung“ bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, den Bau und den Betrieb zeitgemässer Reitanlagen. Es richtet sich an Reitanlagenbetreiber, Reiter, Landschaftsarchitekten, Behörden und alle, die sich für die Gestaltung von Reit- und Fahrwegen sowie für Aussenanlagen interessieren.
Durch praxisnahe Anleitungen und klare Richtlinien bietet das Buch wertvolle Informationen zur Einhaltung rechtlicher Standards, zur Auswahl geeigneter Pflanzen für die Bepflanzung von Aussenanlagen, zur Anlage von Reit- und Fahrwegen und zur Integration pferdetouristischer Aspekte.
Insgesamt ist das Buch eine nützliche Ressource für alle, die sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von modernen Reitanlagen beschäftigen möchten. Es bietet praktische Tipps, um sicherzustellen, dass Reiter und Pferde in einer sicheren, funktionalen und ästhetisch ansprechenden Umgebung trainieren können.
- Schlagfertigkeit lernen: Techniken für spontane und geistreiche Antworten
- Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen: Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung
- Photovoltaik zur Eigennutzung – Photovoltaik – die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger
- Vermögensaufbau durch Immobilien
- Betriebswirtschaft für Führungskräfte – Das Fachbuch